Semi-automatisch GOG.com-Spiele herunterladen
Auf dem beliebten Spieleportal GOG.com, auf der man Spiele DRM-Frei kaufen kann, existieren zwei offizielle Methoden um seine Spiele herunterladen […]
// ToDo: Add comments…
// ToDo: Add comments…
Auf dem beliebten Spieleportal GOG.com, auf der man Spiele DRM-Frei kaufen kann, existieren zwei offizielle Methoden um seine Spiele herunterladen […]
Welcher Homelabber kennt es nicht? Man bastelt an seinen Servern, Switche und Router rum und kopiert Dateien hin und her und plötzlich fällt einem auf, dass der Kopiervorgang ziemlich langsam ist. Und dann fängt die Suche an. Ist es das WiFi? Ist mein Netzwerkkabel beschädigt? Server ausgelastet? Hm, nein, das alles war es nicht.
In meinem heutigen Blog möchte ich dokumentieren und beschreiben, wie man via Postfix ein SMTP-Relay-Server für das Homelab einrichtet. Ein SMTP-Relay-Server ist im Prinzip eine Art Weiterleitung. Damit habe ich im Homelab, sagen wir in einem sonst gesicherten und abgeschirmten Bereich, eine Sammelstation für ausgehende E-Mails. Alle anderen Services im Homelab die beispielsweise Statusmeldungen und Reports per E-Mail versenden sollen, müssen dann nicht mehr aufs Internet zugreifen um zum E-Mail-Provider zu gelangen, sondern verwenden den internen Postfix-Server um E-Mails zu versenden. Und vorallem muss ich als Administrator zukünftig auch keine Benutzernamen und Passwörter mehr wissen.
ch habe mir kürzlich ein neues UHD 4K BluRay-Laufwerk gekauft, dass ich per USB mit meinen Rechner verbinde und dann mit MakeMKV meine Filmsammlung rippen möchte. Doch beim starten von MakeMKV stellte ich mit erschrecken fest, dass das nagelneue Laufwerk nicht erkannt wurde!
Kürzlich bin ich auf das Open Source-Tool DocuSeal gestoßen – Eine selbstgehostete Webanwendung zum digitalen Ausfüllen und Unterschreiben von PDF-Dokumenten. […]
Hyprland ist ein toller Window Manager. Er ist modern, sieht gut aus und wird täglich weiterentwickelt. Auch wenn es hier und da noch an funktionen fehlt und einige Bugs hat, ist es der WM, den ich tagtäglich benutze.
Aber dennoch lerne ich jeden Tag neue Dinge dazu, die meinen Workflow unter Hyprland verbessern. Tätigkeiten die unter anderen Betriebssystemen oder Desktop Umgebungen völlig normal sind, können unter Hyprland (oder auch jedem anderen Wayland-Compositor) eher schwierig sein. Daher nutze ich diesen Beitrag als Sammelsurium für Konfigurationen und Einstellungen, die den Umgang mit Hyprland erheblich verbessern.
InfluxDB ist eine Time-Series Datenbank, also eine Datenbank die dafür entwickelt wurde, um zeitbasierte Daten zu speichern und für Abrufe bereitzustellen.
Wenn die Datenbank zu groß wird für die aktuelle Festplatte, kann man diese aber mit ein paar wenigen Konfigurationsschritten auf eine andere (virtuelle) Festplatte verschieben.
Wireguard ist ein schlankes, schnelles und sicheres VPN-Protokoll, welches mehr und mehr die älteren Standards wie OpenVPN ablöst. In dem heutigen Tutorial möchte ich zeigen, wie man zwei oder mehr Netzwerke (also beispielsweise zwei Familien) via Wireguard „verbinden“ kann.
Im letzten Jahr beschloss ich, dass ich meine Domains mit einem 3rd-Party Nameserver betreiben möchte, um flexibel Subdomains, TXT Records, […]
Ich hätte nicht gedacht, das ich mir diese Frage bei einem Datentyp in MariaDB mal stellen würde, aber gestern stellte ich fest, dass ein TINYINT nicht unbedingt als Integer behandelt wird – je nach Backend.